Ein Gründach ist ein technisches, sehr komplexes Ökosystem.
Damit dieses künstlich angelegte, hochsensible Biotop dauerhaft funktioniert, braucht es regelmässige Pflege und Wartung.
Ob Sedumdach, intensiv begrüntem Dachgarten oder Retentionsdach – jedes Gründach verändert sich mit den Jahreszeiten, der Witterung und dem Bewuchs.
Unsere Aufgabe ist es, diese Entwicklungen im Blick zu behalten, typische Schwachstellen früh zu erkennen und die Funktionsfähigkeit dauerhaft zu sichern.
Wir sind spezialisiert auf die fachgerechte Instandhaltung von Dachbegrünungen – vorwiegend im süddeutschen Raum, für private Hausdächer, Wohnanlagen, Gewerbebauten und kommunale Liegenschaften.
Wie moderne Gründächer nachhaltige Lebensräume schaffen. Mehr erfahren →
Die beliebtesten und robustesten Dachpflanzen im Überblick.
Mehr erfahren →Welche Schichten machen ein Gründach dauerhaft funktionsfähig?
Mehr erfahren →Warum Gründächer perfekte Lebensräume für Insekten bieten.
Mehr erfahren →Ein Gründach ist ständig dem Wetter, Wurzeldruck, Samenflug und mechanischer Beanspruchung ausgesetzt.
Viele dieser Probleme bleiben ohne fachlich fundierte Instandhaltung oft unbemerkt - bis sie eines Tages teuer werden.
Die regelmäßige Pflege & Wartung Ihrer Dachbegrünung erhält nicht nur die Funktionalität - sondern schützt auch Ihre Immobilie durch frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Dachbegrünung Sanierung ⟶
Ob Flach-oder Schrägdach, großes Industriedach oder privates Hausdach,
egal in welcher Höhe … egal, welche Größe…
ob Entwicklungs- , Fertigstellungs-, Erstpflege, regelmäßige Unterhaltspflege ...
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Gründachpflege übernehmen wir Verantwortung für den Erhalt Ihres begrünten Daches - kompetent & zuverlässig.
Die Kosten einer Gründachpflege hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von:
Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die Kosten für Ihre Gründachpflege mit.
Tel. 0177-3444758
Wir sind zertifizierter Partner zur Prüfung von Absturzsicherungen auf begrünten Dächern.
Mehr erfahren über Prüfung, Termine und gesetzl. Vorschriften ⟶
Checkliste als PDF herunterladen ⟶
Hier finden Sie eine Checkliste zur Prüfung Ihres Pflegebedarf für Dachbegrünung mit/ohne PV-Anlage.
Ungepflegte Dachbegrünungen verlieren rasch ihre Leistungsfähigkeit - von schlechter Entwässerung bis Wurzelschäden und Dachundichtigkeiten.
Besonders in Verbindung mit PV-Systemen entstehen bei mangelnder Pflege unerwartet hohe Sanierungskosten.
Unser Ziel ist es, die Langlebigkeit Ihres begrünten Daches dauerhaft zu sichern - unabhängig von Größe, Nutzung und Systemaufbau.
Verwucherte Dachbegrünungen können irreparable Schäden am Dach verursachen.
Sichern Sie Ihre Investition in Ihre Dachbegrünung und Ihr Dach langfristig, durch professionelle Wartung und Pflege.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot
Wir beraten Sie gerne persönlich - telefonisch oder per E-Mail.
Tel. 0177-3444758
info@gruendachpflege.com
www.gruendachpflege.com
Ein Gründach ist ein lebendiges System, das sich ständig verändert. Ohne regelmäßige Pflege können sich ungewollte Pflanzen ansiedeln, Wasserabläufe verstopfen oder die Dachabdichtung beschädigt werden. Pflege erhält die Funktion, das Aussehen und schützt die gesamte Dachkonstruktion nachhaltig.
Eine Kontrolle sollte mindestens zweimal jährlich erfolgen – idealerweise im Frühling nach dem Winter und im Herbst vor dem Frost. So können Frostschäden, unerwünschte Aufwüchse und Verstopfungen frühzeitig erkannt und behoben werden. Bei besonderen Belastungen (z.B. Sturm, Hitzeperioden) sind zusätzliche Sichtprüfungen ratsam.
Zur Gründachpflege zählen das Entfernen von Wildaufwuchs und unerwünschten Pflanzen, die Reinigung der Wasserabflüsse, die Nachdüngung der Vegetation, das Nachpflanzen lückiger Bereiche sowie die Kontrolle und Wartung der Schutzschichten. Auch das Prüfen auf Schäden an der Dachabdichtung ist Bestandteil einer fachgerechten Pflege.
Grundlegende Aufgaben wie Unkrautjäten oder leichte Reinigungen können in Eigenleistung erfolgen. Für eine gründliche Inspektion der Entwässerungssysteme, die Kontrolle der Abdichtung und technische Wartungen sollte jedoch ein Fachbetrieb beauftragt werden. Dadurch wird die Betriebssicherheit dauerhaft gewährleistet.
Die Kosten variieren je nach Größe, Aufbau und Zugänglichkeit des Gründachs. Auch Faktoren wie der Pflegezustand, die Art der Bepflanzung (extensiv oder intensiv) und die Häufigkeit der Pflegeeinsätze beeinflussen den Preis. Grundsätzlich ist eine jährliche Pflege günstiger als spätere umfangreiche Sanierungsmaßnahmen.
Typische Anzeichen für Schäden sind stehendes Wasser, gelb verfärbte Vegetation, sichtbare Wurzeleinwüchse an Kanten oder Verstopfungen der Abläufe. Wer auf regelmäßige Sichtprüfungen achtet, kann kleine Mängel rechtzeitig erkennen und beheben lassen, bevor daraus kostspielige Schäden entstehen.
Ja, besonders Flächen unter und rund um Photovoltaikmodule benötigen erhöhte Aufmerksamkeit. Pflanzenwuchs darf Solarmodule nicht beschatten, da dies die Leistung verringert. Außerdem müssen Wasserläufe frei bleiben, um eine sichere Entwässerung zu gewährleisten. Eine kombinierte Pflege von Gründach und PV-Anlage erhöht die Effizienz beider Systeme.
Ein unbeaufsichtigtes Gründach entwickelt sich oft unkontrolliert: Verstopfte Abläufe können Wasserstaus und Leckagen verursachen, Wurzeln können die Dachhaut beschädigen, und die Vegetation verarmt oder stirbt ab. Die daraus entstehenden Reparaturkosten sind meist deutlich höher als die Kosten für eine regelmäßige Pflege.