Die Kombination aus Dachbegrünung und Photovoltaik (PV) gilt als zukunftsweisendes Konzept im Bereich nachhaltiger Gebäudeplanung.
Eine Photovoltaikanlage auf einem begrünten Dach bringt viele Vorteile – stellt aber auch besondere Anforderungen an Pflege und Wartung.
Denn nur wenn Vegetation und Technik dauerhaft einwandfrei funktionieren, kann das Zusammenspiel von Gründach und Solaranlage seinen vollen Nutzen entfalten.
Wir sind spezialisiert auf die Gründachpflege mit Photovoltaik - Anlage – mit Blick auf sichere Entwässerung, freien Zugang zu den Modulen, kontrolliertes Pflanzenwachstum und den langfristigen Schutz der Dachabdichtung.
Vorteile der Kombination aus Gründach & PV-Anlage
Ertragssteigerung
Dadurch bleiben die PV-Module kühler, was ihre Leistung erhöht.
Studien belegen bis zu 5–10 % Mehrertrag gegenüber PV-Anlagen auf unbegrünten Dächern.
Hitzeschutz & Dachschutz
Die Begrünung wirkt als natürlicher Puffer gegen UV-Strahlung, Hitze und Kälte.
Das verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung und schützt vor Temperaturextremen.
Regenwasserrückhalt
Extensive Begrünungen speichern Niederschläge und entlasten die Kanalisation.
Besonders bei Starkregenereignissen ein Vorteil – sowohl ökologisch als auch baulich.
Biodiversität & Städteklima
Gründächer schaffen Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen.
Sie wirken gegen die Aufheizung von Städten („urban heat islands“)
Förderfähigkeit
Viele Kommunen fördern kombinierte PV-Gründach-Systeme mit Zuschüssen oder Steuererleichterungen.
Auch Förderprogramme auf Landesebene (z. B. Baden-Württemberg, Bayern) sehen diese Kombination positiv.
Herausforderungen & Nachteile
Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Dachbegrünung bietet viele Vorteile – aber auch Herausforderungen:
Zugänglichkeit & Pflege
Zu enge oder zu niedrige Modulaufständerung macht die Pflege der Dachbegrünung oft unmöglich.
Zugang mit Hubsteiger kann Wartungskosten erhöhen.
Planungsfehler bei Systemwahl
Nicht alle Aufständerungen sind mit Gründächern kompatibel.
Es braucht eine schwimmende, lastverteilende Konstruktion – keine Dachdurchdringung.
Brandschutz & Abstände
Es gelten Mindestabstände zwischen PV-Modulen und Vegetation.
Der Brandschutz (z. B. DIN 4102 oder TRGS) muss berücksichtigt werden.
DIN-Normen und Richtlinien
DIN EN 795 / DGUV 201-056 – für Absturzsicherung auf begrünten Dächern
FLL-Richtlinie für Dachbegrünungen – technischer Aufbau & Pflege
VDE-AR-E 2100-712 – Anforderungen an PV-Anlagen auf Gebäuden
VOB Teil C: ATV DIN 18338 – Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
Photovoltaik mit Begrünung in Förderprogrammen
Viele Förderstellen setzen voraus, dass das Dach entweder vollständig begehbar oder pflegefreundlich begrünt ist.
Zunehmend wird die Kombination als Kriterium für KfW-Programme oder kommunale Förderung gewertet (z. B. in München, Freiburg, Heidelberg).
Empfehlungen aus der Praxis
In den letzten Jahren erhalten wir zunehmend Anfragen zur Pflege und Wartung von Gründächern mit PV-Anlage.
Aber immer öfter müssen wir erhaltende Pflegemaßnahmen ablehnen, da Module zu eng oder zu niedrig aufgeständert sind.
Darum empfehlen wir vorsorglich bei Neuinstallationen, die Aufständerung min. 50-70 cm hoch, bei einem durchgehenden Pflege-und Kontrollweg von mind.
80-100 cm Breite, vorzunehmen.
Die Kabelaufhängung auf Abstandshaltern einzubauen, sowie Photovoltaikmodule mit „pflegefreundlichem Raster“ aufzubauen, z. B. doppelt geständerte
Ost-West-Anlagen mit Zwischenräumen.
Planung
Mindestens 50-70 cm lichte Höhe unter den Modulen
Modulreihen mit mindestens 80–100 cm Abstand zum Durchgehen
Pflegewege oder Wartungsstreifen freihalten
Modulaufständerung mit Schutzmatte und Auflast (nicht verschraubt)
Pflege:
2× jährlich Inspektion & Rückschnitt
Freihalten der Entwässerung
Kontrolle auf Wildwuchs
Dokumentation der Maßnahmen (auch für Versicherung wichtig)
Kooperation:
In Abstimmung mit Dachdecker, Statiker, Brandschutzbeauftragten
Fazit: Kombination ja - aber mit Weitblick
Die Verbindung von Photovoltaik und Dachbegrünung ist ökologisch sinnvoll, förderfähig und technisch machbar – wenn sie richtig geplant und regelmäßig gepflegt wird.
Ohne professionelle Begleitung kann sie jedoch schnell zu einem Problemfall werden – insbesondere durch mangelnde Zugänglichkeit, Verwilderung oder bauliche Fehlplanung.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung:
Tel. 0177-3444758
info@gruendachpflege.com
www.gruendachpflege.com